"Wohnen am Stadtpark" wird das neue Zentrum für Wohnen und Pflege an zentraler Lage. Im neuen Alterszentrum werden alle Angebote und Leistungen des stationären und ambulanten Angebots der Stadt Schlieren erstellt, koordiniert und erbracht.
Wohnen im Alter kennt verschiedene Formen. Das klassische Altersheim ist je länger je weniger gefragt. Der Grossteil der älter werdenden Bevölkerung zieht es vor, so lange als möglich autonom in den eigenen vier Wänden zu leben, schätzt aber auch punktuelle Unterstützung in nächster Nähe. Städtischer, bezahlbarer, altersgerechter Wohnraum an zentraler Lage ist dabei von grosser Bedeutung.
Für den Ersatz des Alterszentrums Sandbühl soll ein Angebot geschaffen werden, das den Einwohnerinnen und Einwohnern Schlierens die Möglichkeit gibt, sowohl mobil und selbstbestimmt in der eigenen Wohnung zu leben, als auch bei Bedarf Dienstleistungen wie Pflege und Betreuung, Mahlzeiten, Reinigung und Wäschepflege in Anspruch zu nehmen, ohne deshalb in ein Zimmer einer Pflegeeinrichtung wechseln zu müssen. Diese Flexibilität ist mit zusätzlichen Alterswohnungen besser gewährleistet als mit Pflegebetten. Im Angebot stehen 60 Alterswohnungen und 28 Pflegebetten. Die Wohnungen können von Paaren oder Einzelpersonen im Pensionsalter bewohnt werden, auch wenn diese noch keine Unterstützung in Anspruch nehmen.
Das Projekt vom Architekturbüro Liechti Graf Zumsteg "Wohnen am Park" grenzt an den Stadtpark, wo Begegnungen unterstützt werden und die grüne Umgebung einen wichtigen Teil zur Lebens- und Wohnqualität beiträgt. Entlang der gestaffelten Fassade öffnet sich der Park von der Strasse her räumlich in die Tiefe und bildet einen zusammenhängenden fliessenden Grünraum mit vielfältigen Weg- und Blickbeziehungen. Rückseitig knüpft der Neubau an die bestehende Quartierstruktur an. Das Erdgeschoss mit Restaurant sowie das erste Obergeschoss für die Pflegezimmer treten an der Fassade als doppelgeschossiger, mit Betonelementen verkleideter Sockel in Erscheinung. Darüber erheben sich viergeschossig die in Holz materialisierten Alterswohnungen.
Das Bauprojekt soll die Anforderungen einer gesunden und ökologischen Bauweise gemäss MINERGIE®-P ECO erfüllen und entsprechend zertifiziert werden. Viel Wert auf eine nachhaltige und CO2-arme Konstruktion wird auch für den Holzbau durch den Einsatz von möglichst viel Holz aus der Region gelegt. Wenn möglichst viele Bauteile aus Schweizer respektive Zürcher Holz gefertigt werden, steigt die Ausbeute und somit sinkt der Aufwand für die Bereitstellung. Die Rundholzbeschaffung und die Liefermöglichkeiten der beteiligten Forstreviere wurden schon geprüft und ein Konzept liegt vor.
Das Bauprojekt ist abgeschlossen.
Termine
Volksabstimmung Baukredit: 12. März 2023
Informationen
Vorlage Stadtrat: Antrag auf Bewilligung eines Baukredits von Fr. 44'317'000.00 für den Neubau der Alterseinrichtung "Wohnen am Stadtpark", Neuigkeit vom 04.05.2022
Zugehörige Objekte
Name | Download |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Abteilung Alter und Pflege | 044 732 25 25 | alter_und_pflege@schlieren.ch |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Liegenschaften | 044 738 15 05 | liegenschaften@schlieren.ch |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Planungskommission Alterseinrichtungen | 044 732 25 13 | martin.santschi@schlieren.ch |