Inhalt

Zentrumsplanung - Die neue Mitte für Schlieren

Die Limmattalbahn war Auslöser für eine umfassende Zentrumsplanung. 2005 wurde ein städtebaulicher Wettbewerb durchgeführt. Auf dieser Basis entsteht seither in verschiedenen Teilprojekten eine neue urbane Mitte.

Städtebaulicher Wettbewerb 2005
Die besondere Leistung des Siegerprojekts lag in seinem interdisziplinären Ansatz: Die Verlegung der Badenerstrasse nach Norden und deren Verschwenkung ermöglichten den Bau des Stadtplatzes, eines Bahnhofquartiers und die Erweiterung des Stadtparks.  Ein einspuriger Kreisel verlangsamt den Verkehr. Dadurch können die Fussgänger die Kantonsstrasse wieder oberirdisch queren. Der Platz bildet eine Drehscheibe des öffentlichen Verkehrs für die Limmattalbahn (ab 2022), das Tram Nr. 2 und die Regionalbusse. Die S-Bahnstation Schlieren ist über die Bahnhofstrasse in wenigen Minuten erreichbar.

Zwischen der umgelegten Badenerstrasse und dem S-Bahnhof Schlieren konnte das Bahnhofquartier erneuert werden. Durch die Verlegung der Badenerstrasse nach Norden kann der Stadtpark erweitert werden. Die inventarisierten Bauernhäuser im Zentrum werden so Teil des Stadtparks.

Masterplan Grüne Mitte

Auf der Basis einer Testplanung wurde in Zusammenarbeit mit der reformierten Kirche ein Masterplan für das Gebiet zwischen Badenerstrasse, Uitikonerstrasse, Freiestrasse und Oberer Bachstrasse erstellt. Er umfasst den bisherigen Stadtpark, die geplante Stadtparkerweiterung und die bebauten Bereiche. Ziel ist es, der Bevölkerung mehr Grünflächen und zeitgemässe Erholungsnutzungen zur Verfügung zu stellen.

Stadtplatz
Die Bevölkerung hat in einem partizipativen Prozess an der Gestaltung des Platzes mitgewirkt. Sie wünschte sich einen "Wow-Effekt" und entschied sich für das identitätsstiftende Dach.

Geissweid / Wendeschleife Tram 2
Wo früher der städtische Festplatz war, wendet heute das Tram Nr. 2 auf einer üppig mit Bäumen bepflanzten Erweiterung des Stadtparks. Bald wird auch die Limmattalbahn hier verkehren.

Erweiterung des Stadtparks
300 Meter der ehemaligen vier- bis sechsspurigen spurigen Strasse sowie die freie Fläche in der Ringstrasse stehen dafür zur Verfügung. Dies öffnet Spielräume für neue Nutzungen, die bis 2025 im Rahmen der Zwischennutzung Pischte 52 von der Bevölkerung erprobt werden können.

Bahnhofplatz
Vor dem historischen Bahnhofgebäude entsteht ein repräsentativer Bahnhofplatz als Ankunftsort und Visitenkarte. In diesem Zusammenhang sollen die Güterstrasse und die Bahnhofstrasse umgestaltet und verkehrsberuhigt werden.

Detailinformationen


Gemeindeplatz
Östlich vom Stadtplatz liegt heute ein öffentlicher Parkplatz. Das Siegerprojekt des städtebaulichen Wettbewerbs von 2005 sieht an dieser Stelle ein Hochhaus vor. Zur Zeit werden keine Planungsschritte unternommen.

Weitere Informationen:
Barbara Meyer
Projektleiterin Stadtentwicklung
Freiestrasse 6
8952 Schlieren
044 738 15 54

Zentrum
Stadtplatz mit umgelegter Badenerstrasse