Schlieren ist in Bewegung – als attraktiver Wohn- und Lebensraum und als bedeutender Wirtschaftsstandort im Limmattal. In den letzten Jahren hat sich die Stadt rasant entwickelt: mit wachsender Bevölkerung, der Umnutzung ehemaliger Industrieareale und der Ansiedlung neuer Unternehmen. Mit dem Stadtentwicklungskonzept (2016) und dem Kommunalen Richtplan Siedlung und Landschaft (2023) hat sich Schlieren den räumlichen Herausforderungen gestellt und einen breit abgestützten Rahmen für die zukünftige Entwicklung geschaffen. Diesen gilt es jetzt eigentümerverbindlich umzusetzen.
BZO – was ist das?
Die Bau- und Zonenordnung (BZO) legt fest, wie sich die Stadt räumlich entwickeln darf und soll. Sie definiert zum Beispiel:
- welche Gebiete und Grundstücke für Landwirtschaft, Wohnen, Arbeiten, öffentliche Infrastrukturen oder Freizeit genutzt werden können
- welche Gebäudeformen, Höhen und Nutzungsdichten zulässig sind
- wo Freiräume, Bäume und Grünflächen erhalten oder geschaffen werden müssen
- welche gestalterischen und funktionalen Anforderungen für Bauten gelten
Kurz: Die BZO schafft klare Spielregeln für die Weiterentwicklung von Schlieren – und sorgt dafür, dass die Stadt lebendig, nachhaltig und lebenswert bleibt.
Mit der Gesamtrevision der BZO stellt Schlieren die Weichen für die räumliche Zukunft. Denn die BZO ist kein technisches Detail – sondern das wichtigste Werkzeug der Stadt Schlieren, wenn es um die Gestaltung der Stadt geht: für qualitätsvolle Verdichtung, lebendige Quartiere und eine Stadtentwicklung, die wirtschaftliche Stärke und hohe Lebensqualität zusammendenkt.
Jetzt mitmachen!
Raumplanung betrifft uns alle – deshalb gestalten wir sie gemeinsam. Die Gesamtrevision der Bau- und Zonenordnung (BZO) ist ein wichtiger Schritt für die Zukunft Schlierens. Dabei wollen wir das Wissen und die Perspektiven der Bevölkerung frühzeitig einbeziehen – denn wer hier lebt und arbeitet, kennt die lokalen Bedürfnisse am besten. Partizipation bedeutet dabei nicht, dass alle Wünsche eins zu eins übernommen werden können. Vielmehr geht es darum, gemeinsam tragfähige Lösungen zu finden – im Rahmen der geltenden Gesetze und Vorgaben, etwa aus dem kantonalen Richtplan.
Sie haben während des gesamten Prozesses der Revision immer wieder die Gelegenheit, sich aktiv an der Planung zu beteiligen und diese mitzugestalten. Ihre Rückmeldungen nehmen wir ernst: Was sich umsetzen lässt, fliesst dank der informellen Mitwirkung frühzeitig in den Entwurf der neuen BZO ein. Rückmeldungen, die im Rahmen der formellen Mitwirkung (öffentliche Auflage, voraussichtlich Ende 2026) geäussert werden, können den Entwurf auch in einem späteren Schritt noch beeinflussen. Was dann nicht berücksichtigt werden kann, wird transparent in einem öffentlichen Bericht begründet.
Weitere Informationen und Veranstaltungen
Die Website www.zukunft-schlieren.ch dient als zentrales Informations- und Beteiligungstool. Dort finden sich Hintergrundinformationen, Antworten auf häufige Fragen sowie ein Überblick über alle Veranstaltungen und Mitwirkungsmöglichkeiten. Laufende Informationen zur BZO-Revision werden auch über den LinkedIn-Kanal der Stadt veröffentlicht.
Termine
Samstag, 23. August 2025
Quartierspaziergang I: Grüne Oasen, weitere Infos
Anmeldung erwünscht – spontane Teilnahme möglich
Mittwoch, 3. September 2025
Quartierspaziergang II: Baukultur erleben, weitere Infos
Anmeldung erwünscht – spontane Teilnahme möglich
Mittwoch, 1. Oktober 2025
Grosse öffentliche Veranstaltung, weitere Infos
Anmeldung erwünscht – spontane Teilnahme möglich
2. Oktober bis 7. November 2025
Online-Beteiligung zur BZO-Revision, Link folgt
Ende November 2025
Quartierdialoge, die genauen Termine und Themen werden noch bekannt gegeben