Inhalt

Sanierung und Erweiterung der Schulanlage Kalktarren (2025–2029)

Nach über 50 Jahren intensiver Nutzung wird die Schulanlage Kalktarren umfassend saniert. Um den steigenden Schülerzahlen in Schlieren gerecht zu werden, wird das "Chalchi" gleichzeitig mit zusätzlichen Klassenzimmern, Mehrzweckräumen und Gruppenräumen für mindestens acht Schulklassen erweitert.

Bei der Volksabstimmung vom 28. September 2025 wurde der Kredit über 45,66 Millionen Franken zur Sanierung und Erweiterung der Schulanlage Kalktarren mit 74,11 Prozent Ja-Stimmen deutlich angenommen. Die Schulanlage Kalktarren ist nicht nur die grösste in Schlieren, sondern zählt auch zu den grössten Schulen im Kanton Zürich. Entsprechend umfassend ist das bevorstehende Bauprojekt.

Die Sanierung ist notwendig, da die Gebäudehülle, die Haustechnik, die Erdbebensicherheit und der Brandschutz der Schulanlage nicht mehr den aktuellen Standards entsprechen. Das Kalktarren wurde von 1968–1970 erbaut. Ob eine Sanierung oder ein Neubau nachhaltiger und günstiger ist, wurde sorgfältig geprüft. Das Ergebnis fiel klar zu Gunsten der Sanierung aus.

Erweiterung wegen mangelndem Schulraum

In Schlieren gibt es einen Mangel an Schulraum, der sich durch das Bevölkerungswachstum weiter verschärfen wird. Um den steigenden Schülerzahlen gerecht zu werden und Provisorien zu vermeiden, wird die Schulanlage nicht nur saniert, sondern auch erweitert. Es werden zusätzliche Klassenzimmer, Mehrzweckräume und drei Gruppenräume für mindestens acht Schulklassen geschaffen.

Visualisierung eines Schulzimmers

Projekt erfüllt hohe Anforderungen an Nachhaltigkeit

Das Projekt hat zum Ziel, die Schule an aktuelle pädagogische und betriebliche Bedürfnisse anzupassen und die Energieeffizienz zu steigern. Die sanierte und erweiterte Schulanlage bietet den Schülerinnen und Schülern attraktive und lernfördernde Räume in einer sorgfältig gestalteten Umgebung sowie den Lehrkräften zeitgemässe, attraktive Arbeitsplätze und dem Quartier Raum zum Verweilen und für Begegnungen.

Sowohl die Sanierung als auch die Erweiterung sind nachhaltig geplant. So bleibt der Betrieb über die gesamte Lebensdauer hinweg energieeffizient und kostengünstig. Durch den Erhalt des bestehenden Gebäudes unterstützt die Stadt Schlieren die in der Kantonsverfassung verankerte Kreislaufwirtschaft. Zudem trägt das Projekt zur Netto-Null-Strategie der Stadt bei, die einen Fokus auf nachhaltige städtische Gebäude legt.

Der Tan
Der ehemalige Tankraum wird zum Gymnastikraum umgestaltet (Visualisierung)

Schulbetrieb wird stets aufrechtgehalten

Aus verschiedenen Gründen ist es nicht möglich, die Arbeiten ausschliesslich während der Schulferien zu erledigen. Der Bauablauf wird deshalb etappenweise in einem Nord- und einem Südabschnitt erfolgen. Dies bedeutet, dass der Schulbetrieb im Nord- und im Südabschnitt mit je zwölf Klassenzimmern in provisorischen Schulcontainern auf dem Schulgelände durchgeführt werden muss. Die Zugänge zur Schulanlage werden für den Schul- und Vereinsbetrieb gewährleistet sein.

Projektverlauf

  • Das Bauprojekt ist abgeschlossen
  • Der Baukredit wurde vom Volk an der Abstimmung vom 28. September 2025 genehmigt.

Nächste Schritte

  • Einreichung Baugesuch Anfang 2026
  • Start öffentliche Submissionen (Ausschreibung von Aufträgen) Anfang 2026
  • Baubeginn ca. Mitte 2027
  • Fertigstellung ca. Ende 2029

Zugehörige Objekte