Situation in der Stadt Schlieren
In Schlieren sind bisher 123 Flüchtlinge aus der Ukraine aufgenommen worden (Stand 2. November 2022). Dank der grossen Hilfsbereitschaft der Schlieremer Bevölkerung konnten 29 Ukrainerinnen und Ukrainer bei Gastfamilien untergebracht werden. Die meisten Gastfamilien stammen ebenfalls aus der Ukraine oder umliegenden Ländern, es sind aber auch Schweizer Familien, die Flüchtlinge aufnehmen. Wer nicht in einer Gastfamilie unterkommen kann, wird von der Stadt Schlieren in den zur Verfügung stehenden Flüchtlingsunterkünften untergebracht. Zudem wurde die ehemalige Pflegewohnung Giardino, die seit längerem leer stand, umgenutzt und beherbergt nun 19 Frauen mit ihren Kindern, die dort ein vorübergehendes Zuhause gefunden haben.
Unter den Flüchtlingen sind 36 Kinder und Jugendliche. Die meisten Kinder sind bereits in den Schlieremer Schulen aufgenommen worden und finden so schnell in einen geregelten Alltag zurück. Dies ist besonders für die Kinder wichtig, die ihre schwierigen Kriegserlebnisse verarbeiten müssen.
Die Flüchtlinge, welche der Stadt Schlieren zugewiesen werden, erhalten eine Betreuung durch die
Asyl-Organisation Zürich (AOZ), die eine Leistungsvereinbarung mit der Stadt hat. Sie erhalten Sozialhilfe, wenn sie ihren Lebensunterhalt nicht aus eigener Kraft sicherstellen können. Die Höhe der Sozialhilfe richtet sich nach den Vorgaben der Asylfürsorge.
Informationen für Flüchtlinge
Das Staatssekretariat für Migration und der Kanton Zürich haben alle Informationen zusammengestellt, die für Flüchtlinge aus der Ukraine wichtig sind:
In der Schweiz dürfen und müssen alle Kinder die Schule besuchen. Die Eltern von schulpflichtigen Kindern müssen Ihre Kinder nach dem Zuzug in Schlieren zum Schulbesuch anmelden. Weitere Informationen finden Sie hier:
Die Schweiz hat ein hervorragendes Gesundheitssystem. Auch Flüchtlinge mit Schutzstatus S haben Zugang zu diesem System und werden nach der Zuweisung nach Schlieren von der AOZ krankenversichert. Weitere Informationen zu Fragen rund um die Gesundheit finden Sie hier:
Informationen für Gastfamilien
Möchten Sie Flüchtlinge aus der Ukraine aufnehmen? Dann wenden Sie sich bitte an die Schweizer Flüchtlingshilfe oder Campax. Beide Institutionen unterstützen und überprüfen Gastfamilien, die Flüchtlinge aus der Ukraine oder anderen Ländern aufnehmen möchten.
Angebote von Freiwilligen
Möchten Sie auf einem anderen Wege helfen? Der Bereich
Gesellschaft der Stadt Schlieren und die Integrationsbeauftragte Dascha Krizan koordinieren Angebote und unterstützen das Zusammenleben aller in Schlieren lebenden Bevölkerungsgruppen. Kontakt: Dascha Krizan,
dascha.krizan@schlieren.ch, Tel. 044 738 16 06.
Hilfsangebote und Spenden
Falls Sie spenden möchten, berücksichtigen Sie bitte die bekannten Hilfsorganisationen. In Schlieren gibt es zudem die "Spendenaktion Ukraine" der Anke, Remo und Avy Schällibaum-Stiftung, die Hilfsgüter für die Ukraine sammelt und ein Bistro für ukrainische Flüchtlinge organisiert.
Die reformierte Kirche Schlieren bietet das "Cafe Mitenand" an, bei dem sich Flüchtlinge aus der Ukraine und anderen Ländern treffen und austauschen können.
Weiterführende Informationen
Die Angaben auf dieser Seite werden wöchentlich, in der Regel am Dienstag, aktualisiert. Sollten sich unerwartete Ereignisse zutragen, erfolgt die Aktualisierung spätestens am nächsten Arbeitstag. Für weitere Informationen zum Thema können Sie sich an die Abteilung
Soziales wenden:
soziales@schlieren.ch, Tel. 044 738 44 15 43.